Paradies inklusiv(e)

Stefan Anderssohn (2018): Paradies inklusiv(e)

Die Sündenfallgeschichte (Genesis 3) im inklusiven Religionsunterricht der Sekundarstufe 1
(erschienen in: Zeitschrift Sonderpädagogische Förderung 1/2018, S. 32-44)

Dieser praxisorientierte Beitrag veranschaulicht anhand einer biblischen Erzählung aus Genesis 3, wie ein Unterrichtsthema für eine Lerngruppe im inklusiven Religionsunterricht (RU) aufbereitet werden kann. Anhand des didaktischen Modells der „symbolorientierten Elementarisierung“ wird dargestellt, wie Unterrichtsangebote für ein breites Spektrum an Lernwegen strukturiert und fachdidaktisch fundiert entwickelt werden. Dabei erscheint der inklusive Unterricht nicht nur als Anwendungsfeld der Religionspädagogik, sondern aus der Praxis heraus erwachsen auch theologisch relevante Rückfragen in Hinsicht auf die Kommunikation religiöser Inhalte und auf basale Glaubensaussagen.  

INHALTSVERZEICHNIS (Titelcover) [bitte klicken]

Zur Verlagsseite der Zeitschrift/Ausgabe: BELTZ Verlag  [bitte klicken]

Handbuch Inklusiver RU

Stefan Anderssohn (2016): Handbuch Inklusiver Religionsunterricht. Ein didaktisches Konzept. Grundlagen - Theorie - Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 

Das Buch präsentiert eine neuartige, fachspezifische Perspektive, die von der theoretischen Ebene bis in die Unterrichtspraxis konsequent entfaltet wird und dabei bislang Unverbundenes zusammenführt.
Auf mehreren Ebenen - vom Allgemeinen zum Konkreten - erhalten die Leserinnen und Leser einen Einblick in die Komplexität inklusiver Religionspädagogik. Sie erfahren beispielsweise auf der Ebene Didaktik etwas über:
- Prinzipien inklusiver Religionspädagogik,
- ein didaktisches Symbolmodell,
- das Konzept der "symbolorientierten Elementarisierung",
- einen Überblick über ein inklusives, religionspädagogisches Methodenrepertoire,
- die inklusive Anschlussfähigkeit aktueller religionsdidaktischer Konzeptionen

und erarbeiten sich entlang eines inklusiven Elementarisierungskonzeptes die Fähigkeit, Unterrichtsbausteine für die Arbeit mit
heterogenen Lerngruppen zu entwickeln.

Bei aller Praxistauglichkeit spielt die theoretische Durchdringung der verschiedenen Aspekte eine wichtige Rolle. So bezieht die Veröffentlichung aktuelle Forschungsergebnisse zu den Erfolgsbedingungen inklusiven Arbeitens ein und bietet eine tiefer gehende Auseinandersetzung mit dem vorgestellten Konzept sowie seinen Bezügen zu anderen religionspädagogischen Modellen.

Ein umfangreiches und aktuelles Literaturverzeichnis und ein Stichwort- und Namensindex tragen dazu bei, dass das Buch sowohl als Nachschlagewerk als auch als Kompendium für die Ausbildung und Unterrichtsvorbereitung genutzt werden kann.

INHALTSVERZEICHNIS (PDF, Deutsche Nationalbibliothek) [bitte klicken]

Zur Verlagsseite des Buches [bitte klicken]

Titelinformationen (PDF) [bitte klicken]

REZENSION auf www.religionen-entdecken.de [bitte klicken]

Beitrag: Inklusiver Religionsunterricht aus der Perspektive der Sonderpädagogik

Stefan Anderssohn (2015): Inklusiver Religionsunterricht aus der Perspektive der Sonderpädagogik. In: Oliver Musenberg und Judith Riegert (Hg.): Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer, S. 286–297.

Stefan Anderssohn (2015): Religionsunterrricht: Begegnungslernen am Beispiel Martin von Tours. In: Oliver Musenberg und Judith Riegert (Hg.): Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer, S. 298–302.

Diese beiden Beiträge sind für ein Symposium zum inklusiven Fachunterricht an der Berliner Humboldt-Universität im November 2013 entstanden. Darin entwickele ich aus sonderpädagogischer Perspektive und auf Grundlage der symbolorientierten Elementarisierung ein Unterrichtsprojekt und veranschauliche die Praktikabilität meines Ansatzes für den konkreten Einsatz.  

zugehöriger Beitrag aus Sicht der Fachdidaktik:
Anika  Tobaben (2015): Inklusiver Religionsunterricht am Beispiel des biografischen Begegenungslernens: die Perspektive der Fachdidaktik. In: Oliver Musenberg und Judith Riegert (Hg.): Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe.
Stuttgart: Kohlhammer, S. 276–285.

Zur Verlagsseite [bitte klicken]

Beitrag in: Inclusive Religious Education

Stefan Anderssohn (2014): An Alternative Approach to Religiosity and Disability. Biographical Issues and Cognitive Structures as Elements of a Potential Inclusive Theory of Religious Development.
In: Bert Roebben und Katharina Kammeyer (eds.): Inclusive religious education. International perspectives. Münster, Berlin, Wien u.a.: Lit Verlag (Dortmunder Beiträge zu Theologie und Religionspädagogik, 12), S. 171–200.

In meinem Beitrag beschreibe ich das Konzept der "Themen und Strukturen" und entwickele daraus einen inklusiven Ansatz für die religionspädagogische Arbeit.

Buch kaufen| zur Seite des Verlages http://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-90355-6

Beitrag: Inklusive Religionspädagogik - praktisch!

Stefan Anderssohn (2013): Inklusive Religionspädagogik praktisch. Ein Konzept für heterogene Lerngruppen. In: INKLUSION. Den Horizont erweitern; I&M Information und Material 1/2013, S. 47-52.

Mehr Informationen | Bestellen [hier klicken]

In meinem Beitrag führe ich praxisbezogen in meinen Ansatz des inklusiven Religionsunterrichtes ein und stelle erprobte Lernangebote für verschiedene Aneigungsformen rund um das Thema "Pfingsten" vor.